Franz-Bernd Große-Wilde ist seit über 20 Jahren im Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund (SPARBAU). Diese verfügt über 12.000 Wohneinheiten und ist damit die größte genossenschaftliche Vermieterin in Nordrhein-Westfalen. Unser Gesprächspartner hat daher einen sehr guten Überblick über den Wohnungsmarkt in Dortmund und spricht mit uns über strategische Wohnungspolitik und Grabenkämpfe in der Immobilienbranche.
Podcast über energetische Sanierung, Dämmwahnsinn, Barrieren und Wohnen als Chefsache
Darum geht es in unserem neuen Podcast
„Vor 15 Jahren haben wir über Schrumpfung nachgedacht“: Es kam alles anders. Das weiß Franz-Bernd Große-Wilde als Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund nur zu genau. Schließlich ist er seit über 20 Jahren Herr über 12.000 genossenschaftliche Wohneinheiten und ein jährliches Investitionsvolumen von derzeit etwa 50 Millionen Euro.
Natürlich geht es in diesem Gespräch um die Grabenkämpfe innerhalb der Immobilienbranche, um energetische Anforderungen, Neubauaktivitäten, Dämmwahnsinn und die Hürde mit den Barrieren. Als einer der ganz großen Player in der Stadt Dortmund spricht Franz-Bernd Große-Wilde außerdem über strategische Wohnungspolitik, Quartiersanalysen mit der Verwaltung, Abriss und Dachaufstockungen.
Ich glaube schon, dass sich Wohnen natürlich an die Veränderungen in der Gesellschaft anpassen muss – Mobilität wird entsprechend ein Riesenthema sein und die Digitalisierung. Trotzdem hoffe ich, dass das Grundbedürfnis, sich wohlzufühlen und sich mit dem eigenen Wohngebiet zu identifizieren, wichtig bleiben wird.
Franz-Bernd Große-Wilde im Immobiléros-Podcast
Franz-Bernd Große-Wilde und die Spar- und Bauverein eG Dortmund
Der gebürtige Bottroper Franz-Bernd Große-Wilde absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaft an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen als Diplom-Kaufmann und startete seine berufliche Laufbahn in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Seit Januar 2001 gehört er zum Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund und wurde 2006 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt.
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund wurde 1893 gegründet, um der damaligen Wohnungsnot in Dortmund entgegenzuwirken und den Arbeitern und Angestellten der Stadt bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Aktuell betreut die standortgebundene Wohnungsbaugenossenschaft neben 2.500 Garagen und über 80 Gewerbeobjekten rund 12.000 Wohnungen in nahezu allen Stadtteilen Dortmunds. Für ihre Mitglieder und deren Angehörige fungiert die Genossenschaft zudem als Spareinrichtung.